Alicia verschwindet

16.05.2018 13:06

Hallo ^^, 
Gestern habe ich das Buch "Alicia verschwindet" beendet. Vielen Dank an den Autor und den Insel-Verlag für die Bereitstellung meines Exemplars. Hier nun die Rezension zum Buch. Viel Spaß!
Eure FaNi
 

Der Roman „Alicia verschwindet“ von Matthias Sachau, erschienen am 7. Mai 2018 im Insel-Verlag, handelt von einer totgeschwiegenen Liebe und einer Geschichte die dank drei Fotos doch noch ganz anders verlief, als ursprünglich geplant.
Matthias Sachau, geboren 1969 in München, veröffentlicht mit „Alicia verschwindet“ seinen neunten Roman nach „Das Geheimnis von Tylandor“ und „Mit Flipflops ins Glück“. Es ist allerdings das erste Werk, dass im Insel-Verlag veröffentlicht wird; die Vorgänger erschienen allesamt entweder im Ullstein- oder im dtv-Verlag.

Im Roman geht es um den reich-geborenen Robert Arlington-Stockwell und die talentierte Fotografin Alicia. Es könnte alles so einfach sein, doch da gibt es auch noch Rovena, eine Dame, die Robert gut gefällt. Nicht aus Liebe, einfach weil die beiden sich gut verstehen. Aus diesem Grund plant er, sich mit ihr zu verloben. Doch als Alicia plötzlich verschwindet und nur ein paar kryptische Hinweise hinterlässt, setzt Robert alles in Bewegung um sie zu finden – ganz ohne die Hilfe seines Butlers Samuel.
Der Roman zeichnet sich durch einen leicht verständlichen Satzbau und eine deskriptive Wortwahl aus, sodass der Leser sich die Szene gut vorstellen kann, ohne jedoch mit zu vielen Details zu langweilen und somit überladen zu wirken. Der Fokus liegt – das spürt man ganz erheblich – auf den Geschehnissen zwischen Alicia und Robert. Dies schlägt sich in sehr viel direkter Rede wieder, was aber keinen negativen Eindruck macht. Es macht es lediglich etwas schwieriger, sich in die Gefühlswelt der handelnden Personen – besonders von Nebenpersonen wie Doktor Heathcliff – hineinzuversetzen, was der Geschichte aber keinen Abbruch gibt. Es trägt zu einer linearen Erzählweise bei, sodass es nur selten zu Verwirrungen kommt, obwohl die Geschehnisse von verschiedenen Personen erzählt werden.
Eine weitere Besonderheit des Werkes sind die zahlreichen Hinweise, so zum Beispiel die Erwähnung einer Folge der TV-Serie „Sherlock“ des britischen Senders BBC, die sehr detailliert erklärt wird oder auch die besondere Rolle des Buches „Wuthering Heights“ im Roman. Diese kleinen Hinweise geben dem Roman sowohl Charakter als auch Glaubwürdigkeit und machen es dem Leser leichter, sich die Geschichte in Großbritannien vorzustellen, was auch den sehr passend gewählten Namen der Charaktere geschuldet ist. Desweiteren werden viele Orte und Sehenswürdigkeitens Großbritanniens erwähnt und detailliert beschrieben, was dem Leser die Möglichkeit gibt, die Schaustätten des Romans selbst zu entdecken, wenn er dazu nur noch London reist.
Generell lässt sich sagen, dass der Roman ein widerkehrendes Thema – die unterdrückte Liebe zwischen zwei Personen – in einer raffinierten Art und Weise verpackt, sodass sich eine neue Geschichte mit Momenten zum Schmunzeln entwickelt.

Alles in allem eine Geschichte, die mit ihren zahlreichen Anekdoten und Augenblicken zum „Mitraten“ besticht und somit eine gute Lektüre für einen sonnigen Tag am Meer, oder vielleicht sogar in Großbritannien gibt.